Geförderte Innovations- und Transfervorhaben der Raumfahrt
Eine Grundvoraussetzung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Deutschland ist die Erforschung und Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Die Raumfahrt als Schlüsseltechnologie leistet hierzu einen bedeutenden Beitrag, auch für terrestrische Anwendungen und andere Wirtschaftszweige.
Zu den Aufgaben der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR gehört die Förderung von Innovationen sowie von Technologie- und Know-how-Transfers zwischen der Raumfahrt und anderen Branchen. Dies geschieht durch die Überführung von Ergebnissen der Raumfahrtforschung in andere Bereiche („Spin-off”) bzw. die Erschließung der Entwicklungen anderer Bereiche für die Raumfahrt („Spin-in”).
Die Initiative INNOspace zur Förderung von Innovation und neuen Märkten des DLR RFA fördert deshalb im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Innovations- und Transfervorhaben im „Nationalen Programm für Weltraum und Innovation”.
Seit dem Jahr 2014 werden bzw. wurden bisher 19 Vorhaben gefördert. Hierzu gehören Einzel- sowie Verbundvorhaben. Zu fördernde Vorhaben im Sinne der damaligen Bekanntmachung im Bundesanzeiger vom 15.10.2014 (diese Ausschreibung endete im Jahr 2015) sind Innovations- und Transfervorhaben im folgenden Sinne:
Innovationsvorhaben
Vorhaben mit hohem Neuheitswert/Innovationsgrad, die Transferpotenziale für andere Branchen haben (Basis- und Pionierinnovationen). Gefördert werden Vorhaben aufgrund ihres erwarteten künftigen Transferpotenzials.
Transfervorhaben
Konkrete Transfervorhaben, bei denen Know-how und Technologien aus der Raumfahrt in andere Anwendungsbereiche/Branchen („Spin-offs)“ oder aus anderen Branchen in die Raumfahrt („Spin-ins“) übertragen werden. Gefördert wurde hier der konkrete Technologietransfer.
In der Ende 2015 ausgelaufenen Ausschreibung DLR RFA standen folgende Schwerpunkte im Vordergrund:
- Raumfahrt und Energie (Erzeugung, Speicherung, erneuerbare Energien)
- Raumfahrt und Automobilbau, Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Verkehr
- Raumfahrt und Gesundheit, Medizintechnik, Telematik
- Raumfahrt und Software-Engineering, IT, Applikationen
- Raumfahrtentwicklungen in den Bereichen der Robotik
- Raumfahrt und Klima- bzw. Umweltschutz, Landwirtschaft und Katastrophenmanagement
- Gegenstand der Förderung sind sowohl Einzelvorhaben an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen,
- Unternehmen als auch Verbundvorhaben zwischen diesen zur Unterstützung der späteren Verwertung der Ergebnisse.
Übersicht zu den geförderten Innovations- und Transfervorhaben
- 5G-AUTOSAT – Konzeption eines satellitenfähigen 5G-Kommunikationsmoduls für Automobile
- ALISE – diode-pumped Alexandrite Laser Instrument for next generation Satellite-based Earth observation
- AI-In-Orbit-Factory
- AlSa – Aluminium Harness for Satellite
- DIGENTI – Digitaler Entscheidertisch für das Naturgefahrenmanagement auf Basis von Satellitendaten und Social Media
- DiZplay – Zukunftweisende Prozessierung von Zinksulfid (ZnS) für hocheffiziente Materialien in Displays
- Funkenerosion für mechanisch hochbelastete Titanstrukturbauteile – Produktlebensdauer und Ausfallwahrscheinlichkeit unter den charakteristischen Einsatzbedingungen der Raumfahrt (EDMTiSpace)
- EmiSi -Entwicklung eines kostengünstigen mikrowellenbasierten Verfahrens zum Recycling von Siliziumrohstoff
- Eskalierung – Energie- und Leistungsskalierung von Faserverstärkermodulen
- H2e – Highway to Space eVIATION
- HOMER – Hoch-redundante modulare Robotersysteme zum flexiblen Einsatz in der Raumfahrt und in der Automotive-Serienfertigung
- Infused Thermal Solutions (ITS) Forschungsvorhaben
- Infusion 4.0 – Fließfronterkennung mit faseroptischen Sensoren im rotierenden Infusionsprozess großer CFK-Bauteile
- ISS-Sauerstoff-Sensor für den Beschichtungs-Anlagenbau – IS4BA
- IRESA – Intelligentes, redundantes System für Aktorik
- KaRA – Katalogisierung der deutschen Raumfahrtakteure
- Knudsen EML – Technologiedemonstrator zur Messung von Verdampfungsgeschwindigkeiten von Metallen und Legierungen.
- LEVANGO – Langzeitüberwachung und Ermittlung kritischer Bauwerkszustände von Verkehrswegen durch Analyse von Geodaten
- MAP-BORealis
- Mikrointegrierte Optische Referenz (50 RP 1504)
- MiRel – Mission Reliability
- multiSat – Multifunktionale Leichtbaustrukturen für Satelliten
- NanoComb – Frequenzselektiv schirmende Nanofolie zum kombinierten Schutz vor elektromagnetischen Störungen und elektrostatischen Entladungen
- OCULUS – Optical Coatings for Ultra Lightweight Robust Spacecraft Structures
- PBR@Earth – Automatisierte Grundwasser- und CO2-Aufbereitung mittels eines biotechnologischen Systems basierend auf Mikroalgen
- Untersuchung für ein tragbares Gerät zur Plasmadesinfektion
- PRIMA – Präzise Manipulation
- QuMSeC
- Airbus D&S – ROBEX Kooperation: CRAWLER & GLIDER
- RoBivaL
- S2SBroad – Stratosphere to Space for Broadband Laser Communication
- SENSORAMA – Vernetzte Systeme
- Silent Running – Vibroakustische Metamaterialien zur Schwingungsminderung an Launcher- und Satellitenkomponenten
- Skith – Skip the Harness
- Space2Motion – Raumfahrt und Automotive
- Space Factory 4.0
- SUMSENS – Strukturschallbasiertes Multi-Hop-Sensornetzwerk zur Temperaturüberwachung von Satelliten
- upBUS – Elektrisch angetriebener, transmodularer Bus für den Personennahverkehr als kostengünstige und umweltfreundliche Lösung
- upBUS-KI
- Wall#E – Faserverbundstrukturen als Energiespeicher für Satelliten
- X-Crystals – Kristallzüchtung von CdZnTe für die Anwendung als Röntgensensoren
Kontakt
Kontakt
Dr. Franziska Zeitler
Abteilungsleiterin
Innovation & Neue Märkte
Deutsches Zentrum für Luft-
und Raumfahrt e.V. (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur
Telefon 0228 447-434
E-Mail franziska.zeitler@dlr.de
Dr. Michael Brockamp
Innovation & Neue Märkte
Deutsches Zentrum für Luft-
und Raumfahrt e.V. (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur
Telefon 0228 447-670
E-Mail michael.brockamp@dlr.de
