Raumfahrtstrategie der Bundesregierung 2010
Ein Leitmotiv der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung 2010 lautet „Für die Erde ins All“. Neben einer starken Forschung wird die klare Orientierung der Raumfahrt an Nutzen und Bedarf hervorgehoben.
„Raumfahrtvorhaben werden daran gemessen, welchen Beitrag sie zu der Lösung der globalen gesellschaftlichen Herausforderungen leisten und ob für den langfristigen Einsatz hoher Mittel ein angemessener Nutzen erwartet werden kann.“
Raumfahrt ist nicht nur wissenschaftlich und politisch motiviert, sondern ganz wesentlich auch Angewandte Raumfahrt. Gefordert werden ein stärkeres Engagement der Privatwirtschaft und neue Geschäftsmodelle, die auf breiterer Investitionsbasis das kommerzielle Potenzial der Weltalltechnologien erschließen.

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR hat mit diesem Auftrag Anfang 2013 eine eigene Initiative zur Förderung von Innovation, Technologietransfer und neuen Märkten gestartet – die Initiative INNOspace.
Die Neue Hightech-Strategie der Bundesregierung 2014
Das Leitbild eines innovativen Deutschlands prägt die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung. Ziel ist, Deutschland auf dem Weg zum Innovationsführer in Europa und der Welt voranzubringen

Potenziale der Schlüsseltechnologien für die Wirtschaft nutzen
Schlüsseltechnologien sind aufgrund ihrer volkswirtschaftlichen Hebelwirkung von besonderer Bedeutung. Beispiele sind die als Industrie 4.0 bezeichnete Integration der Digitalisierung in die Produktionsprozesse, aber auch die Mikroelektronik, die Batterietechnologien und die Biotechnologie. Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit als Produktionsstandort hängt wesentlich davon ab, wie die wirtschaftlichen Potenziale solcher Schlüsseltechnologien genutzt werden. Die Bundesregierung wird insbesondere in KMU und mittelständischen „Hidden Champions“ die breite Nutzung von Schlüsseltechnologien für neue Produkte und Dienstleistungen unterstützen. (…)
Eine wichtige strategische Rolle für den Wirtschaftsstandort Deutschland spielt die Raumfahrt. Sie ist Vorreiter für die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien und wirkt über den Technologietransfer als Innovationstreiber in andere Wirtschaftsbereiche. Die Bundesregierung fördert daher insbesondere innovative Anwendungen in der Raumfahrtforschung und setzt auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Raumfahrt. Die nationalen Förder- und Begleitstrukturen werden entsprechend weiterentwickelt. Zur Förderung von Spin-off- und Spin-in-Effekten bringt die Initiative „INNOspace” Raumfahrtakteure mit anderen Branchen zusammen und fördert so den Technologietransfer.
Quelle: http://www.hightech-strategie.de
